Die “Weiß-Blaue Rundschau” des Bayernbundes Ausgabe Dezember/Januar ist bei den Lesern eingetroffen.

Mit dem Titelfoto einer Krippe aus dem Besitz von Dr. Marcel und Adelgunde Huber wünscht der Landesvorstand allen Mitgliedern, Freundinnen, Freunden, und befreundeten Organisationen ein frohes Weihnachtsfest und Glück und Gesundheit für 2020!

Sehr kreativ gestalten Dr. Marcel Huber und seine Frau Adelgunde Ruinenkrippen mit kaschierten Figuren, bei sie die Gewänder über einem Drahtgestell fertigen, die mit Leim getränkt und anschließend in Form gebracht werden. Köpfe, Hände und Füße kommen von einem Schnitzer.

Die Tradition der Krippen geht weit zurück. Der Jesuit Berlaymont hat sie in einer Studienordnung wie folgt beschrieben: „… In einer Hausruine, an deren strohernen Dach ein in die Höhe ragender Stern befestigt ist, wird zwischen Maria und Josef die Krippe mit dem Kind aufgestellt, Hirten und Engel sind anwesend …“.

Genau diesem Genre „Ruinenkrippe“ widmen sich Dr. Marcel Huber und seine Frau Adelgunde. Für sie geht der Bau von Krippen weit über das rein Handwerkliche hinaus und hat einen meditativen Charakter, sich mit dem Weihnachtsgeheimnis zu beschäftigen. Die Betrachter sollen angehalten werden, mit den Augen in der Krippe spazieren zu gehen.

Eine besondere Leidenschaft von Frau Huber sind ihre Miniaturkrippen, von denen sie rund 200 Exemplare gesammelt oder gestaltet hat.

„Menschen, wie die heute zu Ehrenden es sind, sind Menschen mit Engagement und mit einer inneren Einstellung, die den Zusammenhalt in der Gemeinschaft fördern. Gerade in einer unruhigen Zeit, in der eine neue Welt entsteht, brauchen wir diese Leute mit ihren richtigen und wichtigen Prinzipien des Christseins im Kopf und im Herzen, denn ohne Fundamente können wir nicht die Orientierung halten“ – mit diesen Sätzen würdigte Reinhard Kardinal Marx (Mitglied des Bayernbundes) bei einer Feierstunde im Saal der ehemaligen Karmelitenkirche von München die ausgezeichneten Persönlichkeiten.

Der Bayernbund gratuliert allen Geehrten und ganz besonders den Ordensträgern, die ihm als Mitglied oder über den Landesbeirat verbunden sind:

Max Bertl 

Max Bertl, Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes erhielt den päpstlichen Gregorius-Orden in der Ordensklasse der „Ritter“. Wie der Erzbischof von München und Freising bei seiner persönlichen Würdigung sagte, soll damit das umfassende und vorbildhafte Wirken von Max Bertl zum Ausdruck kommen.

In der Laudatio heißt es: „Max Bertl hat sich in außerordentlicher Weise für das christliche Brauchtum in Bayern und das Allgemeinwohl engagiert.“

Alois Glück 

Der ehemalige Präsident des Bayerischen Landtags, Alois Glück erhielt aus den Händen von Reinhard Kardinal Marx den Orden des Heiligen Gregor des Großen in der Klasse „Komtur“. Mit diesem Orden von Papst Franziskus wurden die vielfältigen Verdienste unter anderem für die sechsjährige Amtszeit als Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gewürdigt.

Dr. Norbert Matern

Dr. Norbert Matern, Ehrenvorsitzender des Münchener Presseclubs, hat sich als Leiter der Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft beim Bayerischen Rundfunk, zu der auch der Kirchenfunk gehört, große Verdienste erworben, weil er mit großer Resonanz und Breitenwirkung wichtige religiöse, kulturelle und soziale Impulse geben konnte.

Die Deutsche Bischofskonferenz verlieh ihm von 1996 bis 2011 den Vorsitz des Katholischen Flüchtlingsrats in Deutschland. In Anerkennung seiner bedeutenden Verdienste wurde ihm der päpstliche Silvesterorden in der Ordensklasse der „Ritter“ verliehen.

 Dr. Helmut Wittmann

Dr. Helmut Wittmann war Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Er arbeitete unter anderem an den „Leitsätzen für den Unterricht und die Erziehung nach gemeinsamen Grundsätzen des christlichen Bekenntnisses an Grund-, Haupt- und Förderschulen“ mit. Er wirkte auch ehrenamtlich als Bezirksvorsitzender der Katholischen Erzieher-Gemeinschaft (KEG) sowie als jahrzehntelang als Pfarrgemeinderatsvorsitzender der Pfarrei St. Lambert in Seeon.

Dr. Helmut Wittmann wurde von Reinhard Kardinal Marx mit dem Orden des Heiligen Papstes Silvester (Ritter) ausgezeichnet. Papst Franziskus stimmte dem Kardinals-Vorschlag zur Auszeichnung zu. Der Orden ist für Verdienste um die römisch-katholische Kirche und den katholischen Glauben und er wird mittelbar vom Papst an Laien verliehen. (Anton Hötzelsperger)

 

 

 

 

Alljährlich vergibt der Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen des Bayernbundes zum Bayerischen Verfassungstag am 1. Dezember einen Ehrenring an Persönlichkeiten aus der Region, die sich über die beiden Landkreise hinaus große Verdienste erworben haben. Die Liste der Geehrten umfasst Historiker, Geistliche, Repräsentanten der Volksmusik, Sportler, einen Arzt und im letzten Jahr den Fernsehjournalisten Dieter Wieland.

 

In diesem Jahr wurde mit dem Schongauer Unternehmer Rudolf Strommer erstmals ein Vertreter der Wirtschaft ausgezeichnet. Rudolf Strommer hat aus kleinen Anfängen in den siebziger Jahren seine Wohnungsbauunternehmen Südlech und Alpenhaus mit kluger Grundstückspolitik und einer konsequenten Qualitätsstrategie zum führenden Bauträger in der Region aufgebaut und so Wohnraum auch gerade für viele junge Familien geschaffen.

 

1987 übernahm er zusammen mit einem Partner das Tiefbauunternehmen Richard Schulz. Dank geschickter Geschäftspolitik wuchs das Unternehmen von damals 365 Beschäftigten auf heute rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unterhält zahlreiche Niederlassungen im süddeutschen und ostdeutschen Raum.

 

1993 erwarb Rudolf Strommer die Altenstadter Möbelcentrale, errichtete 2006 einen Neubau in Schongau und im Jahr 2014 auch in Penzberg. Insgesamt sind in den beiden Möbelhäusern heute 170 Menschen beschäftigt.

 

Mit unternehmerischem Weitblick hat Rudolf Strommer frühzeitig seine Frau und seine Kinder in die Teilhabe und unternehmerische Mitverantwortung eingebunden. Er selbst ist stets menschlich nahbar und bodenständig geblieben und unterstützt soziale und sportliche Vereine und Einrichtungen.

In einer Feierstunde im Restaurant der Möbelcentrale in Schongau, zu der neben dem Landesvorsitzenden des Bayernbundes Sebastian Friesinger auch Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Landrat Anton Speer vom Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie zahlreiche Bürgermeister und Mitglieder des Bayernbundes gekommen waren, überreichten der Kreisvorsitzende des Bayernbundes Ludwig Bertl und sein Stellvertreter Altlandrat Luitpold Braun die Auszeichnung an Rudolf Strommer.

(v.l.) Landesvorsitzender Sebastian Friesinger, Kreisvorsitzender Ludwig Bertl, Ehrenring-Träger Rudolf Strommer, Altlandrat Luitpold Braun

Die Laudatio auf den Geehrten hielt Fritz Lutzenberger. Er skizzierte den Werdegang und die Persönlichkeit von Rudolf Strommer und würdigte sein Lebenswerk. Grußworte sprachen Landrätin Andrea Jochner-Weiß, Landrat Anton Speer, Bayerbund-Landesvorsitzender Sebastian Friesinger und Schongaus 2. Bürgermeister Tobias Kalbitzer.

 

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einem Trio bestehend aus Andrea Ammann (Leitung), Sarah Strunz und Thomas Kögl.

.

 

 

Frauenchiemsee (hö) –  Der gut 700 Mitglieder starke Kreisverband des Bayernbundes von Rosenheim hat mit Kurt Franz ein neues Ehrenmitglied. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde beim Klosterwirt auf Frauenchiemsee überreichten die Vorsitzenden Christian Glas und Sepp Höfer sowie Schriftführerin Elfriede Göppelhuber eine Ehren-Urkunde. Darin wird festgehalten, dass Kurt Franz aufgrund seines langjährigen Wirkens als Beirat und nach einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung diese rare Auszeichnung bekommt. Kurt Franz bedankte sich ob der Auszeichnung  mit den Worten: „Es war und ist mir eine Ehre, für Bayern und für den Bayernbund tätig zu sein und so werde ich auch fortan Eure Aufgaben und Ziele unterstützen“.   

Foto: Hötzelsperger –  von links 1. Vorsitzender Christian Glas, Schriftführerin Elfriede Göppelhuber, Ehrenmitglied Kurt Franz und 2. Vorsitzender Sepp Höfer.

 

 

Der Dachauer Dichterkreis traf sich in der Gastwirtschaft Mariabrunn. Eingeladen hatte der Bayernbund. Hans Kimm und sein Bruder Martin Kimm, sowie Bayernbund-Kreisvorsitzender Dr. Edgar Forster und der pensionierte Schulamtsdirektor Herbert Schuierer trugen ihre Werke in hochdeutscher und bayerischer Sprache vor. Mariabrunn im Landkreis Dachau ist nach Auskunft des anwesenden Eigentümers Dr. Florian Breitling die einzige katholische Wallfahrts-Kirche in Privatbesitz. Natürlich dürfen dazu ein bayerisches Wirtshaus und ein großer Biergarten nicht fehlen.

Das erste naturlyrische Gedicht stammte von Dr. Johann Nepomuk Loé aus dem Jahr 1832 und feierte die Wiedereröffnung von Maria-Brunn als Heilbad. Loé war der damalige Amtsarzt in Dachau und Edgar Forster betonte, dass er gewiss seinen Ur-ur-Groß-Onkel Prof. Johann Forster gekannt hatte, der damals Amtsarzt in Freising gewesen war.

Auch Hans Kimm legte der Schwerpunkt auf Naturlyrik, darunter sein bekanntes Gedicht über „Das Blattl“. Martin Kimm trug gefühlvolle Liebeslyrik vor und auch eine Prosa-Geschichte über eine komplizierte Zweierbeziehung.

Herbert Schuierer betonnte die lustige Seite des Dichtens und brachte die zahlreichen Zuhörer gehörig zum Lachen.

Edgar Forster trug aus seinem Büchlein „Nur Fahrgast auf Erden – Gedichte über das Reisen mit der Bahn vor“.  Die geschilderten ‚Abenteuer‘ des Reisens mit der Deutschen Bundesbahn wurden mit Grinsen und Gelächter im Publikum bedacht. Ein Besucher, Heinrich Paepke Mitglied des Frankenbund, machte heitere Einwände gegen ein Gedicht, das die Reise eines Altbayern nach Nürnberg, also Franken, schilderte. Die lustige landsmannschaftliche Kontroverse endete in einem freundschaftlichen Abkommen, dass die nächste Dichtersitzung des Bayernbundes zusammen mit dem Frankenbund stattfinden soll. Die Einnahmen und Spenden der jetzigen Sitzung gehen an die AWO, die der nächsten Lyriksitzung sollen der Gesundheitsstiftung im Landkreis Dachau zugutekommen.

Foto von links nach rechts:

Herbert Schuierer – Edgar Forster – Hans Kimm

 

Dazu das diskutierte Gedicht von Edgar Forster:

Bankkrank

Ein Kerl wie Gustl Bayernhammer,
ein Bild von Wut und Katzenjammer,
so fährt er schon seit sieben Wochen,
die Blicke stumpf gebrochen,
nach Nürnberg und zurück,
das letztere zum Glück.
“Die ham mi strafversetzt,
des hat mi arg vergrätzt.
Jetzt fahr i jeden Tag,
weil i net umziagn mag.
Des alles zwengs der deutsche Einheit,
is des a ganz große Gemeinheit!
I kann doch net a Frank wern,
da dat i doch bloß krank wern,
was soll denn da aus meiner Bank wern?
Eines Tags war er verschwunden,
ich habe ihn nicht mehr gefunden,
rückversetzt, ob tot ob krank,
es lebe hoch die …-Bank!

 

 

Sehr geehrter Herr Staatsminister,

Frage:

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts und ist heute fast unreflektiert zu einem Modebegriff für alle möglichen Themen geworden. Wie definieren Sie als Politiker diesen Begriff im Sinne nachhaltiger Politik?

 

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wurde von HANS CARL VON CARLOWITZ erstmals 1713 verwendet und zielte damals schon darauf, die Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales gemeinsam zu betrachten. Als Oberberghauptmann hat er mit seinem Buch über die wirtschaftliche Forstpflege (SYLVICULTURA OECONOMICA) darauf hingewiesen, dass ein Raubbau im Wald zu einer Zerstörung der Quelle für die Holzgewinnung der nachfolgenden Generationen führt – mit entsprechenden Folgen für die Menschen, die vom Bergbau, dem Hüttenwesen,  dem Brauwesen und dem Baubereich leben.

Verkürzt ist moderne, nachhaltige Politik die, welche nicht nur die Vorteile von Maßnahmen für die aktuelle Bevölkerung im Blick hat, sondern auch darauf achtet, dass daraus für zukünftige Generationen zumindest keine Nachteile erwachsen.

 

 

Frage:

Der Leitantrag für den Bezirksparteitag der CSU Oberbayern in Ingolstadt zum Thema „Nachhaltigkeitsagenda 2030 für Oberbayern“ wurde dort einstimmig verabschiedet. Wie verträgt er sich mit der neuen Gesamtlinie der CSU „weiblicher, jünger, digitaler“?

 

Ich glaube das ist kein Widerspruch, denn die Begriffe stehen nicht in Konkurrenz. Auch z.B. junge Frauen mit hoher Affinität zu den neuen Medien können das politische Grundprinzip der Nachhaltigkeit in vielen Bereichen ihres Lebens konkret umsetzen – auch in der digitalen Welt.

 

Frage:

Nachhaltigkeit ist ein Thema auf vielen Politikfeldern. Beginnen wir mit der Finanzpolitik. Die Bürger gewinnen den Eindruck, dass mit dem angekündigten Investitionsprogramm die Linie verlassen wird, den nächsten Generationen einen schuldenfreien Freistaat zu übergeben.

 

Grundsätzlich ist das Ziel einer nachhaltigen Finanzpolitik heute dafür zu sorgen, dass unsere Kinder und Enkel die von ihnen in der Zukunft erwirtschafteten Steuermittel so einsetzen können, wie sie es zu ihrer Zeit für richtig halten. Sie sollen nicht durch Rückzahlungsverpflichtungen aus von uns heute verursachten Verbindlichkeiten daran gehindert werden. Deshalb muss unser politisches Prinzip sein, möglichst wenig – am besten keine – Schulden zu hinterlassen.

Um aber auf Entwicklungen, wie der digitalen Revolution, adäquat zu reagieren, ist es manchmal notwendig auch mal für eine überschaubare Zeit von dem Prinzip abzuweichen. Bildung, Hochschulen und Wirtschaft in die neue Zeit zu begleiten und zu helfen, die Herausforderungen einer disruptiven Technologieentwicklung zu meistern, ist auch eine Form von nachhaltiger Politik.

 

 

Frage:

In der Vergangenheit hat die Bayerische Staatsregierung Richtung und Schlagzahl der politischen Diskussion bestimmt. Wurde die Politik bei den Themen „Artensterben“ und Klimawandel eher zur Reagierenden als zur Agierenden? Mit anderen Worten: Hat sie Regierung die politische Brisanz verkannt?

 

Wer meine Äußerungen zu diesen Themen in meiner Zeit als Umweltminister gehört hat weiß, dass mir diese Themen schon seit vielen Jahren sehr am Herzen liegen. Dass sich die Sensibilität für Umweltthemen bei den Bürgern in den letzten Jahren deutlich erhöht hat, ist aus meiner Sicht ein positives Faktum. Heute sind weitaus mehr Menschen (lange noch nicht alle!) der Meinung, man müsse bei Klimawandel und Biodiversität dringend handeln, doch tun dies leider noch immer viel zu wenige konkret. Es ist dringend erforderlich, dass sich jeder – in Politik und Gesellschaft – bewusst wird, wir können alle, jederzeit und überall unseren Teil zur Verbesserung der Situation beitragen. Unter CSU-Regierung wurde übrigens vor 49 Jahren in Bayern das erste Umweltministerium der Welt errichtet, die neue Schwerpunktsetzung ist also folgerichtig und entspricht dem Mainstream in der Bevölkerung. Wichtig dabei wird aber sein, die Dinge nicht ideologisch, sondern mit Maß und Mitte anzugehen und dabei die Landwirtschaft nicht auszugrenzen, sondern mitzunehmen.

 

 

Frage:

Die jüngsten Demonstrationen der Landwirte haben gezeigt, dass auch durch das Begleitgesetz der Burgfrieden zwischen der Staatsregierung und den Landwirten noch nicht wiederhergestellt ist. Welche Maßnahmen sehen sie, um einvernehmlich voranzukommen?

 

Die Konfrontation zwischen Lebensmittelerzeugern und Verbrauchern ist das Ergebnis eines seit Jahren laufenden Entfremdungsprozesses. Auf der einen Seite produzieren unsere Landwirte die hochwertigsten Lebensmittel, die es je gab, auf der anderen Seite mehren sich Hinweise, dass die aktuelle Art der Landbewirtschaftung nicht ohne Folgen für die Biosphäre ist. Die Verbraucher äußern zwar immer lauter Kritik an den landwirtschaftlichen Produktionsmethoden, ein überwiegender Teil der Konsumenten kauft aber – bewusst oder unbewusst – irgendwelche Nahrungsmittel von irgendwo ein, ohne sich über die Lebenssituation unser bayerischen, bäuerlichen Familienbetriebe Gedanken zu machen.

Ich glaube, es ist an der Landwirtschaft zu zeigen, dass sie bereit ist, auf eine ökologisch sensiblere Produktion umzusteigen und die jetzt schon erbrachten Gemeinwohlleistungen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Das funktioniert aber nur, wenn die Verbraucher auf der anderen Seite gezielt ihre Marktmacht einsetzen und diesen Wandel durch Kauf regionaler, ökologisch erzeugter Produkte voranbringen und so die höheren Kosten für eine naturnahe Produktion ausgleichen.  

 

 

 

Frage:

Für die Kommunen ist die Fragen des Flächenverbrauches ein Reizthema, weil sie befürchten, in ihrer Entwicklung eingeschränkt zu werden. Was sagen Sie den Landräten und Bürgermeistern?

 

Grund und Boden ist ein unvermehrbares Gut – deshalb müssen wir sorgsam damit umgehen. Für mich ist nachhaltige Flächennutzung aber nicht einfach: „Nichts mehr bauen“. Wir sind ein Land, in dem immer mehr Menschen leben und arbeiten wollen, was bedeutet, dass wir weiterhin neue Flächen brauchen, auch für Sport, Freizeit und z.B. mehr Radwege.

Jeder kommunalpolitisch Verantwortliche sollte sich daher bemühen, das Wachstum der Gemeinde maßvoll zu steuern. Nicht jedes neue Siedlungs- oder Gewerbegebiet das möglich ist, ist in der Gesamtbetrachtung auch nachhaltig und damit für die Kommune sinnvoll.

Gleichzeitig empfehle ich das Grundprinzip bei der Flächennutzung: „Wo möglich in die Höhe statt in die Breite bauen und besser auf bereits einmal genutzten Bauflächen als auf der grünen Wiese“.

Insbesondere Gewerbe und Einzelhandel mit seinen Flachbauten und riesigen Parkplatzflächen hat hier ein enormes Einsparpotential.

 

 

Frage:

Nicht nur in Oberbayern ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Manche Regionen klagen bereits über eine Überlastung durch Tagesgäste. Welche Formen eines nachhaltigen Tourismus sehen Sie?

 

Zunächst sollten wir froh und dankbar sein, in einem so schönen Land leben zu dürfen. Dies verpflichtet uns dazu dafür Sorge zu tragen, dass die besonderen Schätze von Natur und Landschaft, die die Schönheit unseres Landes ausmachen, bewahrt werden.

Das bedeutet auf der einen Seite, dass wir nicht überall alles machen können und es Gebiete braucht, in denen die Natur zu ihrem Recht kommt. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass wir Menschen auch ein Recht darauf haben die Schönheiten der Natur für Sport, Erholung und Freizeit zu genießen. Dabei müssen wir aber Regeln einhalten, die sicher stellen, dass (siehe Definition Nachhaltigkeit) unsere Nachkommen genauso Gelegenheit haben, sich unserer Schätze zu erfreuen. Das bedeutet, dass wir in Bezug auf Infrastruktur und Erschließung von Bergen und Seen Maß halten müssen und nicht alles machen, was technisch möglich ist.

Ein wichtiger Punkt eines modernen, sanften Tourismus ist eine kluge Besucherlenkung. Dies ist Thema aktueller Tourismusforschung.

 

 

Frage:

In den Medien werden jetzt Einzelthemen wie „E-Bike-Verbot hinter der Forstschranke“ isoliert genutzt, um die verschiedenen Interessensgruppen in kontroverse Diskussionen zu führen.

 

Viele Medien berichten gerne über die Polarisierung von Interessensgruppen. In der Praxis des Zusammenlebens ist aber in der Regel besser aufeinander zuzugehen und gemeinsame Lösungen zu suchen. Notfalls muss der Staat regulierend eingreifen.

Für das Themenfeld E-Mountainbiking gilt das sicher genauso. Einerseits kann man niemandem verwehren mit Hilfe der modernen Technik auch dann noch ein Bergerlebnis zu genießen, wenn er es sonst nicht mehr schaffen würde. Andererseits ist es einfach zu viel, was Almen heute an Besuchern verkraften müssen, die nur durch die Elektrifizierung das Ziel erreichen können. Zum Problem wird es, wenn Bergunerfahrene und -unkundige rücksichtslos Routen und Trails benutzen, die aus ökologischer oder almwirtschaftlicher Sicht sensibel sind. Von den Gefahren für die Mountainbike-Neulinge, die im früher für sie nicht erreichbaren alpinen Raum auf sie warten, möchte ich gar nicht sprechen.

Die Lösung für diese Problematik kann auch nur eine kluge Besucherlenkung sein und etwas, was heute nicht mehr modern ist: Mehr Achtsamkeit, Respekt und Rücksicht vor der Natur und den Menschen, die in den Bergen leben.

 

 

Frage: Mobilität ist eine der tragenden Säulen unserer Lebensqualität. Es zeigt sich allerdings eine zunehmende Diskrepanz zwischen den Ballungsräumen und dem flachen Land. Welche Maßnahmen sind aus Ihrer Sicht vorrangig?

 

Für den Menschen in der heutigen Zeit ist Mobilität ein hohes Gut. Das gigantische Verkehrsaufkommen in den Ballungsräumen auf der einen Seite und die Schwierigkeit einen Öffentlichen Personennahverkehr ohne Auto in der Fläche darzustellen auf der anderen Seite, sind zwei unterschiedliche Facetten desselben Themas.

Lärm, Luftschadstoffe und Verkehrschaos in der Stadt muss durch einen intelligenten Mobilitätsmix aus Auto (mit Car-Sharing), ÖPNV und Radverkehr gelöst werden. An dieser Aufgabe arbeiten zurzeit die Verkehrsplaner praktisch aller großen Städte in der Welt. Eine einfache Lösung wird es hierfür nicht geben.

Ein attraktives Angebot öffentlicher Verkehrsmittel, das die Möglichkeit birgt, auf einen eigenen PKW verzichten zu können ist wiederum das Thema aller Landräte und Bürgermeister des ländlichen Raumes – nicht nur bei uns. Hier gilt es passgenaue und innovative Lösungen zu entwickeln, die aus Bahn, Bus, Rufbus, Sammeltaxi und Radwegen bestehen. Auch hierfür gibt es kein Patentrezept, aber viele gute Ideen.

 

 

Frage:

Wie soll es jetzt mit der Nachhaltigkeitsagenda insgesamt weiter gehen?

 

Das Nachhaltigkeitspapier der CSU-Oberbayern sollte der Anstoß für einen Prozess innerhalb der Gesamtpartei sein, dieses Themenfeld in den Mittelpunkt der politischen Arbeit zu rücken. Dies wird sicherlich nicht von heute auf morgen geschehen, sondern ist als Prozess angelegt, der in den nächsten Jahren die „Nachhaltigkeit als politisches Grundprinzip“ im Politalltag verankern soll.

Das Papier kann Grundlage von Regionalkonferenzen sein, diese wiederum können dazu führen, dass man sich auf Kreis- und Ortsebene mit dem Prinzip befasst und auf die verschiedenen Politikfelder anwendet. Weitere Themenbereiche bieten sich an, in diesem Sinne bearbeitet zu werden, wie lokale, nachhaltige Energieversorgung, das neue Bauen und Wohnen und vieles mehr.

Ich bin erst zufrieden, wenn sich jeder Politiker – auf allen politischen Ebenen – bei seinen Entscheidungen die Frage stellt: „Ist das, was wir gerade für uns entscheiden enkelverträglich – nützt das nicht nur uns, sondern auch unseren Nachkommen?“.

 

 

Frage:

Eine letzte Frage an Sie persönlich: Wir kennen und schätzen Sie als Politiker und wir wissen, dass Sie Tiermedizin studiert und darin auch promoviert haben. Darüber hinaus hören wir aus „gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen“, dass Sie sich auch dem Krippenbau widmen. Dürfen wir einen Blick auf eine Ihrer Krippen werfen?

Meine Krippenleidenschaft ist aus dem Anstoß erwachsen, die Pfarrkirchenkrippe in Ampfing 1973 zu neuem Leben zu erwecken. Seit der Zeit bauen wir, meine Frau und ich, jährlich in der Adventszeit die Ampfinger Krippe in der Kapelle neben der Kirche auf: Verkündigung, Herbergssuche, Weihnachtsdarstellung und Anbetung der Könige. Die Kapelle ist tagsüber geöffnet. Mit der Zeit sind noch einige andere Krippen entstanden, von denen zwei gerade in Altötting in einer großen Krippenausstellung, anlässlich der 100-Jahrfeier des dortigen Krippenbauvereins, zu sehen sind.

 

Text und Bilder: Fritz Lutzenberger

 

 

Die Bayerische Einigung e.V. und die Bayerische Volksstiftung stellten den Festakt zum Bayerischen Verfassungstag 2019 am 2. Dezember unter das Generalthema: Der Bildungsauftrag der Bayerischen Verfassung.

 

Weiterlesen

 

 

Als sich die Teilnehmer am Ende der Landesversammlung am 26. Oktober verabschiedeten, erklärte einer: „…war gut heuer!“. Gemeint damit war das Programm des gesamten Tages. Bereits am Vormittag führte Domkapitular Prälat Josef Obermeier, selbst Mitglied des Bayernbundes, äußerst kompetent, aber auch kurzweilig durch den Freisinger Dom. An die Führung schloss sich eine Andacht an, bei der Monika Kaltner, Mitglied im Landesvorstand des Bayernbundes, die Fürbitten vortrug.

Die Landesversammlung selbst wurde vom Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger nach der Mittagspause im Hofbräuhauskeller eröffnet. Als Ehrengäste konnte er Staatsminister Dr. Florian Herrmann als Vertreter der Staatregierung, den Staatsminister a.D. Dr. Marcel Huber, die frühere Landtagsabgeordnete Rita Schweiger, Ingrid Ritt vom Wertebündnis Bayern, den Landesjugendvertreter des Bayerischen Trachtenverbandes Armin Schmid und den Ehrenvorsitzenden des Bayernbundes, Adolf Dinglreiter, begrüßen.

In seinem Grußwort betonte Staatsminister Dr. Florian Herrmann die Bedeutung des Bayernbundes gerade in politisch und gesellschaftlich so bewegten Zeiten wie heute.

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europa-Angelegenheiten ist mit dem Bayernbund sowie mit dessen Ehren-Vorsitzenden und MdL a.D. Adolf Dinglreiter seit langem eng verbunden. „Wenn es den Bayernbund nicht gäbe,  man müsste ihn erfinden, denn die Einheit in der Vielfalt ist Europas Stärke und in Bayern ganz besonders gut ausgeprägt“, so der Minister, der die Bayernbund-Verantwortlichen bat, zusammen mit weiteren Verbänden wie der Bayerischen Trachtenjugend und dem Bayerischen Trachtenverband die Fahne der bayerischen Vielfalt und Kultur hochzuhalten.

„Heute geht viel in Richtung Einheitsbrei, deswegen ist es wichtig, die Kultur aktiv zu pflegen und sie zu zeigen, dann verlieren wir auch nichts von der bayerischen Kompetenz und Vielfalt“.

Das Hauptreferat des Nachmittags hielt Staatsminister a.D. Dr. Marcel Huber zum Thema „Nachhaltige Politik in der jetzigen Zeit“. Er betonte, dass es gut ist, wenn junge Menschen eine Meinung zu politischen Themen haben. Umweltpolitik in Bayern hat aber andererseits eine jahrzehntelange Tradition hat, denn das Bayerische Staatsministerium war das erste seine Art weltweit. Wie Huber weiter erklärte, war und ist in der bayerischen Umwelt-Politik das Motto „Maß – Mitte – Vernunft“ angesagt.

Bereits vor über 300 Jahren machte der obersächsische Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit öffentlich, indem er nachwies, dass ökologisch falsches Verhalten unmittelbar zu ökonomischen und sozialen Schäden führt. Dazu passend forderte Dr. Huber, dass die Grundlage der Nachhaltigkeit sein soll, ob es den Enkelkindern nutzt oder zumindest nicht schadet. Die „Enkel-Verträglichkeit“ soll auch beim Flächenverbrauch in einem wachsenden Land Gültigkeit haben – so der Abgeordnete abschließend.

Dr. Marcel Huber war auch federführend bei dem Leitantrag „Nachhaltigkeitsagenda 2030 für Oberbayern“, der beim CSU-Bezirksparteitag in Ingolstadt einstimmig verabschiedet wurde. Dazu hat unsere Redaktion ein ausführliches Interview mit Dr. Huber geführt, das im Anschluss abgedruckt wird.

Landesvorsitzender Sebastian Friesinger informierte in seinem Bericht über die vielfältigen Aktivitäten des Bayernbundes. Das Jahr 2018 hatte begonnen mir einer Klausur des Landesvorstandes zur grundsätzlichen Ausrichtung des Bayernbundes. Besondere Schwerpunkte im Verlauf des Jahres waren die Projekte „Heimatkunde in der Grundschule“ und „MundART WERTvoll“ bei denen sehr vertrauensvoll mit den Partnern zusammengearbeitet wurde. Daneben galt es, eine Vielzahl von internen Organisationsfragen zu lösen. Wichtige Anregungen erhielt der Landesvorstand auch in einer eigenen Sitzung des Landesbeirates.

Schatzmeister Matthias Dambach, er erläuterte kompetent und detailliert die finanzielle Situation des Bayernbundes, und Fritz Lutzenberger, der für die Zusammenstellung der vereinseigenen Zeitschrift „Weiß-Blaue Rundschau“ verantwortlich zeichnet, bestätigten in ihren Berichten die vielen Aktivitäten der Vorstandschaft.

Ingrid Ritt vom Wertebündnis Bayern und Armin Schmid, Vorsitzender der Trachtenjugend innerhalb des Bayerischen Trachtenverbandes erläuterten das gemeinsame Projekt „MundART WERTvoll“, das in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium und mit verschiedenen Schulen in Bayern durchgeführt wird. Auch ein Dialekt-Wettbewerb für ganz Bayern ist in Vorbereitung.

 

 

Der stellvertretende Landesvorsitzende und Rosenheimer Kreisvorsitzende Christian Glas stellte das Selbsthilfe-Projekt „Handwerker in Dafur in Afrika“, dessen Vereinsvorsitzender Ahmed Bakhit als Ehrengast zugegen war. „Der Verein in Dafur sorgt sich um Lehrlings-, Handwerks- und Verwaltungs-Ausbildung, hier helfen wir weniger mit Geld, sondern wir schauen, dass wir die richtigen Leute zusammenbringen, damit den Menschen in Dafur vor Ort geholfen werden kann“, so Christian Glas.

.

Der stellvertretende Landesvorsitzende Christian Glas gratulierte Sebastian Friesinger zum Geburtstag und dankte ihm für geleistete Arbeit im Berichtsjahr.

Im kommenden Jahr soll die bewährte Struktur der Landesversammlung beibehalten werden.

Als Termin wurde in der letzten Sitzung des Landesvorstandes

Samstag, 21.11.2020, 14:00 Uhr im Münchener Raum

festgelegt.

 

Hannes Heindl vom König-Ludwig-Club überreichte Domkapitular Prälat Josef Obermeier und dem Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger als Anerkennung je eine Gedenkmedaille anlässlich des 200.Todestages von Joseph Konrad von Schroffenberg, dem letzten Fürstbischof von Freising/Regensburg.

(Text: Anton Hötzelsperger/Fritz Lutzenberger, Bilder: Fritz Lutzenberger)