„Die Familie Dinglreiter, die Stadt Rosenheim und das Land Bayern haben mit dem überraschenden Tod von Adolf Dinglreiter einen kostbaren Menschen verloren, der viele Spuren hinterlassen hat“ – mit diesen Worten begann der langjährige Pfarrer von Heilig Blut Benno Biehler in der Klosterkirche von Rosenheim den Auferstehungsgottesdienst für den im Alter von 88 Jahren verstorbenen Adolf Dinglreiter. Unzählige Anliegen von Gruppen und Personen hatte der Verstorbene im Rahmen eines großartigen politischen und ehrenamtlichen Lebenswerkes erfüllt, dafür – so der Geistliche weiter — gebührt Adolf Dinglreiter große Bewunderung und Dankbarkeit.
Wie sehr die vielen Weggefährten Adolf Dinglreiter zu Dank verpflichtet waren zeigten die Nachrufe in der Klosterkirche durch Landtagspräsidentin Ilse Aigner für den Bayerischen Landtag, Oberbürgermeister Andreas März für die Stadt Rosenheim, MdL Daniel Artmann für die Christlich-Soziale Union, Sebastian Friesinger für die Vereine und Verbände sowie Alt-Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer für die Freunde.
„Adolf Dinglreiter war ein großer Fürsprecher Bayerns, dem aus innerster Überzeugung das Leben der Mitmenschen und das Gemeinwohl wichtig waren. Für mich war er seit meiner ersten politischen Kandidatur im Jahr 1994 für den Bayerischen Landtag ein echtes Vorbild, das in 17 Jahren als Mitglied des Landtags für Weitblick, Wachstum und Wohlstand sorgte“ – so Ilse Aigner.
Oberbürgermeister Andreas März fügte -auch im Namen von Landrat Otto Lederer – hinzu: „Auch wenn Adolf Dinglreiter ein gebürtiger Niederbayer war, so war er doch ein echter Sohn der Stadt Rosenheim, für die er als profilierter Verkehrs- und Wirtschaftspolitiker wichtige Weichenstellungen vornahm“. Der Oberbürgermeister erinnerte aber auch daran, dass Dinglreiter fast ein Vierteljahrhundert Verwaltungsrat der Sparkasse war, dass er der Hochschule zu einem internationalen Ruf verhalf und dass er innerhalb seiner 40jährigen Mitgliedschaft beim TSV 1860 Rosenheim 25 Jahre als dessen Vorsitzender bei Höhen und Tiefen eine prägende Führungskraft war.
Für den jungen Landtagsabgeordneten Daniel Artmann und seinen Vorgänger Klaus Stöttner war Adolf Dinglreiter ein motivierender und väterlicher Freund, der 18 Jahre Kreisvorsitzender der CSU und auch 10 Jahre deren Landesschatzmeister war. Artmann ergänzte, dass es Adolf Dinglreiter verstand, junge Talente zu fördern, Frauen für die Politik zu gewinnen und rechtzeitig Nachfolger für seine verschiedenen Ämter zu finden.
Ehrenvorsitzender des Bayernbundes und Mitbegründer der Bürgerallianz Bayern
Landtagsabgeordneter Sebastian Friesinger erinnerte nicht nur als Landesvorsitzender des Bayernbundes daran, dass er diesen bis zur Ernennung zum Ehrenvorsitzenden im Jahr 2017 ganze 25 Jahre als Vorsitzender führte und dass er mithalf, den Kreisverband Rosenheim zum stärksten Kreisverband in Bayern aufzubauen. „Adolf war in seiner Liebe zu Bayern bereit, mehr zu tun als es seine Pflicht war, er war vielfacher Herausgeber von Schriften und er war 2010 Mitbegründer der Bürgerallianz Bayern“ – so der nunmehrige Sprecher der Bürgerallianz, dem zahlreiche Verbände angehören. Unter anderem waren auch der Bayerische Trachtenverband mit seinem Vorsitzenden Günter Frey und mit seinem Ehrenvorsitzenden Max Bertl bei der Trauerfeier zugegen.
Von einem enormen Lebenswerk und von vielen Erinnerungen, die weiter in die Zukunft strahlen werden, sprach Alt-Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer. In verschiedenen Aufgaben war sie Partner und Weggefährtin von Adolf Dinglreiter, den sie nicht nur in seiner langen Zeit als Stadtrat kennen und schätzen lernte. Ihr besonderer Dank galt Käthe Dinglreiter, die in fast 65 Jahren als Ehefrau zusammen mit ihren drei Kindern und den Enkelkindern das oftmals auswärtige Engagement von Adolf Dinglreiter stark unterstützte.
Die Trauerfeier in der Klosterkirche wurde vom Kirchenchor St. Nikolaus und von den Inntaler Sängern musikalisch gestaltet, auf dem Friedhof führte die Blaskapelle „Am Wasn“ den Trauerzug an. Neben den Standarten des Bayernbundes und des Bayerischen Trachtenverbandes waren weitere Fahnenabordnungen sowie die Rosenheimer Gebirgsschützen zugegen, diese gaben mit einem dreifachen Ehrensalut im Friedhof dem Verstorbenen noch ein besonders lautstarkes Geleit.
Unter den zahlreichen Trauergästen befanden sich mit Christa Stevens und Wolfgang Heubisch zwei ehemalige bayerische Kabinettsmitglieder, desweiteren die Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Walter Schlosser, die ehemaligen Landtagsabgeordneten Sepp Ranner, Jakob Kreidl, Marianne Deml, Ingrid Fickler und Klaus Stöttner sowie zahlreiche Repräsentanten aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Kultur und Verkehr. (
Anton Hötzelsperger, Fotos Rainer Nitzsche)

Sebastian Friesinger, MdL, Landesvorsitzender es Bayernbunds

Am 12. April 2024 verstarb unser Ehrenvorsitzender des Bayernbundes und Landesvorsitzender a.D. Adolf Dinglreiter. Als ich 1996 in den Rosenheimer Kreistag gewählt wurde, durfte ich bei den Rosenheimer Veranstaltungen schnell den Landtagsabgeordneten Adolf Dinglreiter kennenlernen. Dieser wurde in den weiteren Jahren stets ein intensiver Begleiter und es folgten viele Gespräche mit ihm über Politik, das Ehrenamt und damit über das Wirken und den Einsatz im sogenannten „vorpolitischen Raum“ Da ich seit 1996 mit dem Antrag zur Dorferneuerung in meiner Heimatgemeinde, dies aktiv betreibe (bis heute) bat Adolf mich 2001, in den Bayernbund einzutreten und ihn bei einem Projekt zu unterstützen. Es folgte danach die aktive Mitarbeit als Referent beim Bayernbundprojekt „Zukunft unserer Dörfer“ und dies setzte sich so bis zum Jahre 2016 fort, in welchem Adolf mich mit der Frage überraschte, ob ich mir seine Nachfolge als Landesvorsitzender vorstellen könnte. Er war durch sein hartnäckiges und nachhaltiges Wirken auch hier, wie bei allen seinen Tätigkeiten erfolgreich. Da ich seinen politischen Einsatz sehr schätzte und dazu sein ehrenamtliches Handeln über Jahrzehnte für mich Vorbild war, begannen wir diese gemeinsame Arbeit 2017.

2018 war unser Ehrenvorsitzender Hauptreferent beim Auftakt des Bayernbunds im Projekt „Heimat an der Grundschule“ in der Hanns Seidel Stiftung in München und auch in den Folgejahren bei allen weiteren Gesprächen im Kultusministerium gerne mit dabei. Leider wurde durch die Pandemie dieses Projekt, das ihm so am Herzen lag, zeitlich um Jahre verschoben. Wir werden es aber in seinem Sinne und vor allem für unsere Jugend fortführen und weiter betreiben.

Bis zuletzt arbeitete Adolf im Medien- und Redaktionsrat mit, soweit es seine Gesundheit ermöglichte. Er war 25 Jahre Landesvorsitzender und ist über den von ihm angeregten Spendenaufruf „statt Blumen…“ sogar über seinen Tod hinaus für den Bayernbund aktiv.

Der Bayernbund, der Landesvorstand, der Medienrat, der Redaktionsrat, der Landesbeirat sowie alle seine Mitglieder bedanken sich und verneigen sich vor dieser Lebensleistung.

Lieber Adolf, Ruhe in Frieden

 

S.K.H. Herzog Franz von Bayern

 Am 12. April 2024 ist Adolf Dinglreiter verstorben. Er war mir lange Jahre ein kenntnisreicher Gesprächspartner zu vielen Belangen Bayerns.  Seine Liebe zu Bayern und zur bayerischen Kultur ging weit über sein politisches Leben hinaus. Ich werde ihn als beeindruckende Persönlichkeit und seine großartigen Leistungen für unser Land in Erinnerung behalten.

 

Ilse Aigner MdL:

Mit Adolf Dinglreiter verliere ich einen langjährigen Wegbegleiter und Freund. Er hat mit bei meinen ersten Schritten im Parlament begleitet und unterstützt. Aber auch lange nach seinem Ausscheiden aus dem Parlament war er noch immer hoch aktiv in der Vereinigung der Ehemaligen. Er wird uns und mir sehr fehlen.

 

Dr. Edmund Stoiber Ministerpräsident a.D./CSU-Parteilvorsitzender a.D.

Zum Tode von Adolf Dinglreiter – ein persönlicher Nachruf für seinen Bayernbund, dem er so verbunden war.

Für seine Familie und seine Freunde ist unser Adolf so überraschend und schnell vom Herrn abgerufen worden. Ich trauere mit dem Bayernbund e. V. um einen liebenswerten und so starken Menschen, der so viel anderen geholfen hat. Sein Bayernbund war ihm immer auch Ausdruck seines Lebensgefühls und seines bayerischen Lebens. Er war mir seit vielen Jahrzehnten ein enger persönlicher Freund, auf den ich insbesondere im Bayerischen Landtag immer zählen konnte. Als er 1986 in seinem geliebten Rosenheim in den Landtag gewählt worden ist, war er nicht nur ein großer Repräsentant des Wunsches und der Hoffnungen seiner Wählerinnen und Wähler, er war auch in seiner Fraktion und im persönlichen Umgang eine starke Persönlichkeit mit klarer Meinung, die aber nie konfrontativ ausgeufert ist. Uns verband natürlich die Rosenheimer Heimat. Ich bin im Landkreis Rosenheim in Oberaudorf geboren und hab im Ignatz-Günther-Gymnasium in Rosenheim mein Abitur gemacht. Dieses Rosenheimer Lebensgefühl hat uns immer verbunden und auch unsere Freundschaft stark gemacht. Er war mir mit seiner klaren Meinung bei so vielen politischen Fragen ein Ratgeber, den niemand so sehr als Ratgeber kannte. Sein klarer Standpunkt in den Grundsatzfragen der Politik, besonders in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und sein großartiges Gefühl für das Stimmungsbild in allen Bevölkerungsschichten war seine große Stärke. Seine feste Verwurzelung in der Heimat, in seinem christlichen Glauben, gab ihm eine Stärke, die in vielen zeitgeistlichen Stimmungslagen Orientierung gab. Ich verneige mich vor diesem Adolf Dinglreiter, der niemals Zweifel an unserer besonderen bayerischen Lebensart aufkommen ließ. „Leben und leben lassen“ – das war sein Motto bei aller Standfestigkeit.

Dr. Theo Waigel: Bundesfinanzminister a.D. / CSU-Parteivorsitzender a.D. 

Der Tod von Adolf Dinglreiter macht mich sehr traurig. Er war mir sowohl politisch als auch persönlich ein echter Freund. Als langjähriger Schatzmeister der CSU hat er mich hervorragend unterstützt. Die CSU verdankt ihm viel.

 

Prof. Dr. Dieter J. Weiß, Mitglied des Bayernbund-Landesvorstands:

Adolf Dinglreiter kann als zweiter Gründer des Bayernbundes gelten. Im Jahr 1992 übernahm der Rosenheimer Landtagsabgeordnete und Wirtschaftspolitiker den Vorsitz von Rudolf Huber, der den Bayerischen Heimat- und Königsbund 1966 in den Bayernbund überführt hatte. Adolf Dinglreiter, ein leidenschaftlicher bayerischer Patriot, setzte einen mutigen Neuanfang, modernisierte die Organisationsstrukturen, die Pressearbeit und erweiterte die Mitgliedszahlen. Adolf Dinglreiter  prägte den Bayernbund ein Vierteljahrhundert lang. Er schärfte sein politisches Profil in zahlreichen Denkschriften, Reden und seinen regelmäßigen Kommentaren in der Weiß-Blauen Rundschau. Um die Diskussion drängender staats- wie gesellschaftspolitischer Probleme auf eine solide Grundlage zu stellen, konzipierte und organisierte er Tagungen zum Föderalismus, zur Entwicklung unserer Dörfer, zum Kulturstaatsauftrag, zum modernen Bayern, zum Heimatbegriff wie zur Bewahrung unserer Kultur. Dabei setzte er sich für die Bewahrung der bayerischen Traditionen ein und gedachte etwa mit einem Festakt im Juni 1995 Jahres auf Herrenchiemsee des 150. Geburtstages der bayerischen Könige Ludwigs II. und Ludwigs III. Das 75. und das 90. Jubiläum des Bayernbundes wurde unter seinem Vorsitz mit Festakten mit hochrangigen Rednern und Gästen begangen. Er selbst war dabei jedesmal Mitherausgeber historisch-politischer Festschriften zur Geschichte und Zukunft des Bayernbundes “In Treue fest”. Dabei war er sich stets bewußt, daß es dem Bayernbund nicht um Bayerntümelei gehen darf, sondern um die Bewahrung der Staatlichkeit und Eigenart eines der ältesten europäischen Staaten. Nach 25 erfolgreichen Jahren als Landesvorsitzender trat Adolf Dinglreiter bei der Landesversammlung 2017 in Kloster Andechs nicht mehr zur Wiederwahl an und wurde zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Adolf Dinglreiter hat sich um Bayern verdient gemacht. Requiescat in pace.

 

Christian Glas, Vorsitzender des Bayernbund-Kreisverbands Rosenheim, Stv. Bayernbund-Landesvorsitzender

Der Bayernbund Kreisverband Rosenheim e. V. trauert um sein Gründungs- und Ehrenmitglied

MdL a. D. Adolf Dinglreiter

 Seit 1992 war er ein treues Mitglied des Bayernbundes und hat maßgeblich die Gründung des Kreisverbandes Rosenheim 1994 vorangetrieben.

Mit Adolf verliert der Bayernbund einen hilfsbereiten, engagierten und wertvollen Kameraden und Freund.

Die Installation der Patrona Bavariae im Riedergarten zu Rosenheim, konnte nur durch die Mithilfe Adolfs geschehen.

Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz und die Hingabe für unsere Heimat und für den Bayernbund und deine freundliche und menschliche Art.

Neben seiner Familie galt sein Herz stets Bayern.

Gott mit Dir du Land der Bayern, Gott mit Dir lieber Adolf

 

Klaus Stöttner, MdL a.D., Kreisvorsitzender CSU-Rosenheim Land:

Adolf Dinglreiter war mir bereits vor der Politik ein echter Ratgeber und Unterstützer. Er hat junge Politiker immer enorm unterstützt und bewies große Weitsicht. Er hat politische Spuren hinterlassen und Rosenheim und ganz Bayern geprägt. Ich uns wir verlieren in der CSU einen echten Freund.

Nein, sie skandierten keine lauten Proteste, dennoch erregten sie am 11. April überall im Münchener Stadtgebiet Aufsehen: Auf Initiative des stellvertretenden Programmdirektors Kultur des BR, Andreas Bönte fanden sich eintausend Menschen bereit, eine symbolische Patenschaft für Bürgerinnen und Bürger zu übernehmen, die von den Nationalsozialisten drangsaliert, verhaftet, gequält, deportiert und ermordet wurden.

Die Abordnung aus Regensburg mit der Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Regensburg Ilse Danziger (mitte) und dem ehemaligen BR-Redakteur Thomas Muggenthaler am Karlsplatz.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks erstellten gemeinsam mit dem Kulturreferat der Stadt München erstellten in engagierter Detailarbeit die Daten und Lebensläufe von 1.000 Münchnerinnen und Münchnern und dokumentierten diese auf großen Tafeln, mit denen die Patinnen und Paten vor den damaligen Wohngebäuden oder Arbeitsplätzen der Opfer das Gespräch mit zufälligen Passanten suchten.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner hatte nicht nur spontan die Schirmherrschaft, sondern auch die Patenschaft für Eduard Hamm, erster Staatsminister für Handel, Industrie und Gewerbe im Freistaat Bayern, übernommen. Er wurde 1944 von der GESTAPO verhaftet und kam unter ungeklärten Umständen im Gefängnis ums Leben. Rechts neben Ilse Aigner in der ersten Reihe BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth, Präsident Herbert Hainer (FC Bayern München) und Landtagsvizepräsident Tobias Reiß.

Am Nachmittag versammelten sich die Paten am Königsplatz, der während des Dritten Reiches für die Bücherverbrennung und als Aufmarschplatz der Nationalsozialisten missbraucht wurde. Von dort ging der Zug den „Weg der Erinnerung“ durch das „braune Viertel“ vorbei am NS-Dokumentationszentrum zur Abschlusskundgebung am Odeonsplatz.

Dort war 1923 der Hitler-Ludendorff-Putsch niedergeschlagen worden. Das milde Urteil im anschließenden Prozess gab dann Adolf Hitler eine Bühne für die breite Öffentlichkeit.

Dichtgedrängt auf dem Odeonsplatz: Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft sowie Patinnen und Paten und interessierte Zuhörer. (Bildarchiv des Bayerischen Landtags)

Das aktuelle Projekt „Die Rückkehr der Namen“ eröffnete Wege des Erinnerns, die einen Bezug zur Gegenwart schafft und in der ehemaligen Hauptstadt der Bewegung ein deutliches Signal für Demokratie und eine offene Gesellschaft setzt.

Bei der Abschlusskundgebung betonte die Schirmherrin, Landtagspräsidentin Ilse Aigner: „Wir dürfen nicht vergessen, was geschehen ist. Erinnerungsarbeit und Demokratie stehen in einem sehr wichtigen Zusammenhang. Wir müssen gemeinsam eintreten für die Würde des Menschen, gegen Rassismus, gegen jede Art von Extremismus und auch gegen Antisemitismus und Antiziganismus!“

BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth betonte, dass aktive Erinnerungsarbeit explizit Aufgabe des Senders ist und sie deshalb das Projekt gerne unterstützt hat.

Interviewpartnerin von BR-Moderatorin Andrea Lauterbach u.a. VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Schülerinnen des Gisela-Gynasiums München

Eigens für die Veranstaltung aus den USA angereist: der Enkel des 1942 ermordeten Benno Neuburger.

Die Präsidentin der Politischen Akademie Tutzing, Prof. Dr. Ursula Münch, betonte, dass Demokratie bedeutet, ein freies Leben führen zu können. In Krisenzeiten gebe es immer Krisenprofiteure, die keine Lösungen anbieten, sondern nur schlechte Stimmung erzeugen wollen.

Umrahmt wird das Programm von der oberbayerischen Band Dreiviertelblut, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Chor des Bayerischen Rundfunks, der Musikerin Veronika Bittenbinder und ihrer Band.

Die Veranstaltung ist auch in der ARD-Mediathek abrufbar.

#Bayernbund #BR #Rückkehr der Namen #Bayerischer Landtag #Stadt München #Nationalsozialismus #