Aktuelle Informationen des Bayernbundes e.V..
Nachrichten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für Altbayern, Franken und Schwaben.

 

Die Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Dr. Hans-Joachim Heßler haben in einem gemeinsamen Festakt im Nationaltheater das 75-jährige Jubiläum der Bayerischen Verfassung gefeiert. Die Festansprache hielt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth. Corona-bedingt fand der Festakt ohne Gäste statt, wurde jedoch im Bayerischen Fernsehen live übertragen.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner hob in der Podiumsdiskussion das Zeitlose der Bayerischen Verfassung hervor: „Unsere Verfassung enthält den Bauplan für unsere freiheitliche Demokratie, für eine wehrhafte Grund- und Werteordnung, für das gesellschaftliche Zusammenleben. Und sie ist klar und einfach formuliert – und bringt die Werte zeitlos zu Papier.”

Bemerkenswert sei zudem, „dass unsere Verfassung nicht nur Grundrechte benennt, sondern auch Grundpflichten formuliert.“ So heiße es in Artikel 117 der Bayerischen Verfassung: „Der ungestörte Genuss der Freiheit für jedermann hängt davon ab, dass alle ihre Treuepflicht gegenüber Volk und Verfassung, Staat und Gesetzen erfüllen.“ „Das zeigt in klaren Worten, das niemand alleine auf der Welt ist.“

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder betonte: „Bayern steht für Toleranz und Demokratie. Wir leben in einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, der auch in der Pandemie funktioniert. Unsere Verfassung hat sich beim Erhalt der Demokratie und bei der Bekämpfung der Pandemie bewährt.“

 

Auch der Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Dr. Hans-Joachim Heßler hob die große Bedeutung des Rechtsstaats für unser freiheitlich-demokratisches Gemeinwesen hervor: „Wir sollten uns immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass vermeintlich selbstverständliche Errungenschaften wie die Rechtsstaatlichkeit alles andere als selbstverständlich sind. Sie sind – das zeigt auch die bayerische Verfassungsgeschichte gut – Schritt für Schritt errungen worden und können unter ungünstigen Umständen auch wieder verloren gehen.“

 

Podiumsdiskussion beim Festakt „75 Jahre Bayerische Verfassung“ mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Verfassungsgerichtspräsident Dr. Hans-Joachim Heßler.

©Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto Rolf Poss

 

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth betonte in seiner Rede „die Entschlossenheit, mit der man sich in Bayern schon kurz nach Kriegsende anschickte, die verfassungsrechtlichen Grundlagen für eine bessere Zukunft zu gestalten.“ Zwar habe es „der Lauf der Geschichte bekanntlich mit sich gebracht, dass die Bayerische Verfassung – im Jahr 1946 als Vollverfassung mit dem Anspruch umfassender Maßgeblichkeit konzipiert – in zunehmendem Maße durch andere verfassungsrechtliche Ordnungsrahmen ergänzt und überlagert wurde“ – allen voran durch das Grundgesetz, das im Mai 1949 verkündet wurde.

©Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto Rolf Poss

#Bayern#Bayerische Verfassung#Bayernbund#Landtag#Staatsregierung#Ministerpräsident#Landtagspräsidentin#Verfassungsgerichtspräsident

 

 

Der Bayernbund gratuliert seinem Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger herzlich zum 60. Geburtstag. (v.l.:) Stellvertretender Landesvorsitzender Christian Glas, Max Bertl (Ehrenvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbandes), Ehefrau Burgi Friesinger, Annemie Bertl, Landesschatzmeister Stephan Schlier, Ehrenlandesvorsitzender Adolf Dinglreiter, Sebastian Friesinger und WBR-Redakteur Fritz Lutzenberger.

Lang war die Liste der Gratulanten, die sich am Tag des 60. Geburtstages von Sebastian Friesinger aus Albaching im Gasthaus Kalteneck einfanden.

Bei einer gemütlichen Brotzeit gratulierte neben der Verwandtschaft, Nachbarschaft und Freunden auch Oberbayerns Bezirkstagspräsident Josef Mederer, er bezeichnete den langjährigen Bezirksrat als vielseitigen Akteur mit einem außergewöhnlichem Fleiß.

 

Auch die vielen weiteren Gratulanten (u.a. MdL Klaus Stöttner und Landrat Otto Lederer)  bescheinigten Wast Friesinger viel ehrenamtliches Engagement bei seiner Heimatgemeinde, auf Rosenheimer Kreisebene, als Landesvorsitzender vom Bayernbund, als Sprecher der Bürgerallianz Bayern, als Vorsitzender vom FC-Bayern-Fan-Club Albaching, als Hochzeitslader, als RegRo-Vorsitzender und Förderer der Direktvermarktung sowie als Vorsitzender vom Förderverein des Bauernhausmuseums Amerang.

Ganz persönliche Gstanzl wurden von den Kindern vorgetragen.

 

 

 

 

 

Herzliche Glückwünsche natürlich auch vom Bayernbund, vorgetragen vom stellvertretenden Landesvorsitzenden Christian Glas und Landesschriftführer Thomas Sax.

Fotos: Anton Hötzelsperger

 

#Bayernbund#Bezirk Oberbayern#Bezirkstagspräsident Mederer#60.Geburtstag#Sebastian Friesinger#Hochzeitslader

Die alljährliche Landesversammlung des Bayernbundes stand 2021 unter einem ganz besonderen Vorzeichen: Der Verband wurde vor 100 Jahren am 15. März 1921 in München gegründet. Zu diesem besonderen Jubiläum hatten sich auch ganz besondere Gäste angekündigt: Die königlichen Hoheiten Herzog Franz von Bayern und Prinz Ludwig von Bayern nahmen sich den ganzen Tag Zeit für den Bayernbund.

Die Bayerische Staatsregierung wurde durch Frau Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber vertreten.

Weitere Ehrengäste sind Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband (links) und Florian Besold (Bayerische Einigung, Bayerische Volksstiftung)(rechts).

 

 

Weitere Ehrengäste waren Josef Mederer, Präsident des Bezirkstages Oberbayern, stellvertretender Landrat Konrad Heuwieser, Altöttings Bürgermeister Stephan Antwerpen, der Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes, Max Bertl, Florian Besold von der Bayerischen Einigung/Bayerische Volksstiftung, Dieter Vierlbeck von der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie Dr. Helmut Wittmann.

 

Die musikalische Gestaltung der Festversammlung übernahm die Bayernbund-Musik unter der Leitung von Rudi Piezinger, die Parsberger Sänger vom Kreisverband Oberland sangen zum Mittagstisch den „Engel des Herrn“.

 

In ihrer Festansprache führte Ministerin Kaniber aus: „Der Bayernbund ist eine feste Größe und starke Bastion für den Freistaat. Unser Ministerpräsident, der Ihrem Bund auch persönlich eng verbunden ist, hat ja vor wenigen Monaten in einer bewegenden Feststunde im Kaisersaal der Münchner Residenz als Zeichen seiner Wertschätzung dem Bayernbund eine Ehrenfahne überreicht. Wie ich gehört habe, wurde diese Ehrenfahne beim heutigen Festgottesdienst  geweiht“ – so Ministerin Michaela Kaniber und sie ergänzte: „Die Ehrenfahne steht für Tradition, Fortschrift und bürgerschaftliches Engagement für Bayern und sie wird nur sehr selten verliehen. Der Bayernbund ist zweifelsfrei ein sehr würdiger Träger dieser Ehrenfahne“. Ihre Festrede beendete die Ministerin mit dem Hinweis, dass mehr denn je die Heimat gebraucht wird, weil sich die Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo ändert sowie mit den Worten: „Wer gut verwurzelt ist, ist auch offen für andere Kulturen. Bündeln Sie Ihre Kräfte und nehmen Sie die Jugend mit. Sie sucht nach der Heimat. Lassen Sie mich schließen, nicht mit einem Gruß, es ist vielmehr ein Gebet mit einer Zeile aus unserer Hymne: Gott mit Dir, Du Land der Bayern!“.

 

Bayernbund steht im Jubiläumsjahr solide da.

 

Aus den Berichten von Landesvorsitzendem Sebastian Friesinger, von Landesschatzmeister Stefan Schlier (vorgetragen von Thomas Sax) und von Revisor Christian Bürger konnten die Delegierten aus den Kreisverbänden entnehmen, dass der Bayernbund auch in Corona-Zeiten seinem Auftrag nachkam.

 

Josef Mederer als Präsident des Bezirks Oberbayern bescheinigte in seinem Grußwort dem Bayernbund, dass dieser es verstanden hat, in all den 100 Jahren immer ein christlich-politisches Bild zu zeichnen und er sagte: „Der Bayernbund hat eine Grundeinstellung für einen friedlichen Rechtsstaat mit Blick auf Föderalismus, mit kommunaler Bodenhaftung und mit Respekt vor der europäischen Gemeinschaft“.

 

Stellvertretender Landrat Konrad Heuwieser sprach auch im Namen von Landrat Erwin Schneider die Glückwünsche für den Landkreis Altötting aus.

 

Und Erster Bürgermeister Stefan Antwerpen freute sich, dass der Bayernbund ganz bewusst und in stets guter Abstimmung die 100-Jahr-Feier im Gnadenort Altötting abgehalten hat.

Landesvorsitzender Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband, der bei der Ehrenfahnen-Weihe Pate stand, gratulierte auch Namens der Bürgerallianz Bayern und der Bayerischen Einigung/Bayerischen Volksstiftung. Dabei sagte er: „100 Jahre sind nicht leicht, um über die Runden zu kommen. Stetes Vertrauen haben bewirkt und werden auch weiter bewirken,  dass der Bayernbund zeitgemäß, groß und stark ist. Nach dem heutigen Gottesdienst auf dem Kraftort Kapellplatz können wir dankbar zurückschauen und mit Zuversicht in die Zukunft schauen“.

 

Hohe Auszeichnung für vier verdiente Bayernbund-Mitglieder.

 

Die Landesversammlung 2021, verbunden mit dem 100-jährigen Bestehen des Bayernbundes war ein würdiger Rahmen, im dem S.K.H. Herzog Franz von Bayern das von ihm gestiftete goldene Protektoratsabzeichen an vier sehr verdiente Bayernbund-Mitglieder überreichte. Ausgezeichnet werden damit Persönlichkeiten, die sich durch aktive Tätigkeit besondere Verdienste in und für Bayern erworben haben.

Der stellvertretende Landesvorsitzende des Bayernbundes, Wolfgang Kink, ist seit vielen Jahren im Bund Bayerischer Sportschützen an führender Stelle engagiert und wurde 2008 zum 1. Landeschützenmeister gekürt. Er setzt sich seit vielen Jahren auch für die Belange des Bayernbundes ein und hat ganz besonders an der Neugründung des Kreisverbandes München mitgewirkt. (Laudator Josef Kirchmeier)

Professor Dr. Dieter Weiß, Mitglied des Landesvorstandes des Bayernbundes, ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte und vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters, sowie Mitglied des Instituts für Bayerische Geschichte an der Universität München. Er hat in den letzten Jahrzehnten die Geschichte des Bayernbundes wissenschaftlich aufgearbeitet und in einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen dokumentiert. Besonders herauszuheben sind die 2 Veröffentlichungen, die er zum 90. und jetzt zum 100. Bestehen des Bayernbundes gefertigt hat. Sie beschreiben ein Stück bayerische Geschichte des Bayerischen Heimat- und Königsbundes und des Bayernbundes, die der Heimat Bayern gedient haben.

Altlandrat Luitpold Braun hat, beginnend im Jahr 2009, einen neuen Kreisverband für die Landkreise Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen aufgebaut. Innerhalb kürzester Zeit konnten so zweihundert neue Mitglieder für den Bayernbund gewonnen werden. Außerdem zeichnet er über all die Jahre verantwortlich für eine Fülle von Veranstaltungen. Auf seine Initiative geht auch die Einführung eines Ehrenringes zurück, mit dem der Kreisverband alljährlich zum Bayerischen Verfassungstag Persönlichkeiten auszeichnet, die sich über die Grenzen des Wirkungsbereiches hinaus um Bayern verdient gemacht haben. (Laudator: WBR-Redakteur Fritz Lutzenberger)

Sepp Höfer engagiert sich seit 1994 in der Vorstandschaft des Kreisverbandes Rosenheim als Schatzmeister und stellvertretender Kreisvorsitzender. Außerdem engagiert er sich in den Projekten des Bayernbundes wie den Rätselreisen, Freude an der Mundart oder Zukunft unserer Dörfer. Sepp Höfer ist immer bereit, dort einzuspringen, wo eine Lücke entsteht. (Laudator: Christian Glas)

 

Herzog Franz von Bayern zeichnet verdiente Mitglieder für ihre großartigen Leistungen mit dem Protektoratsabzeichen in Gold aus: (vordere Reihe v.l.:) Sepp Höfer, Kreisverband Rosenheim (Protektoratsabzeichen in Gold), Adolf Dinglreiter (Laudator), Prof. Dr. Dieter Weiß vom Landesvorstand (Protektoratsabzeichen in Gold), S.K.H. Herzog Franz von Bayern (Stifter des Protektoratsabzeichens), Wolfgang Kink (Protektoratsabzeichen in Gold), Luitpold Braun (Protektoratsabzeichen in Gold), (hintere Reihe v.l.:) stellv. Landesvorsitzender Christian Glas, Landesvorsitzender Sebastian Friesinger, S.K.H. Prinz Ludwig von Bayern, Josef Kirchmeier (Laudator), Fritz Lutzenberger (Laudator).

 

 

Abschließend überreichte der Landesvorsitzende Sebastian Friesinger Repliken der neuen Fahne an den Vorsitzenden des Bayerischen Trachtenverbandes, Max Bertl für die Übernahme der Patenschaft,

 

dem stellvertretenden Landesvorsitzenden Christian Glas für seinen unermüdlichen Einsatz gerade auch jetzt für den Festgottesdienst und die Landesversammlung

 

sowie an WBR-Redakteur Fritz Lutzenberger, der in Pandemiezeiten über die Weiß-Blaue Rundschau und das Internet die Verbindung des Bayernbundes zu seinen Mitliedern gehalten und auch die Festschrift zum 100-jährigen Bestehen gestaltet hat. (Text: Anton Hötzelsperger, Fritz Lutzenberger)(Bilder: Fritz Lutzenberger, Anton Hötzelsperger, Thomas Schwitteck)

 

 

Sebastian Friesinger (links) und Christian Glas (rechts) danken S.K.H. Herzog Franz von Bayern und S.K.H. Prinz Ludwig von Bayern für die Ehrungen und die Teilnahme an Festgottesdienst und Landesversammlung.

#Bayernbund#100Jahre#Herzog Franz von Bayern#Prinz Ludwig von Bayern#Altötting

Altötting/Bayern (hö) – Der 11. September 2021 ist in dreifacher Weise ein bedeutendes, geschichtliches Datum für Bayern und die Welt: einmal wegen der verheerenden und weltverändernden Attentate auf das World Trade Center in New York vor 20 Jahren, dann in guter Erinnerung an den Heimatbesuch des inzwischen emeritierten Papstes Benedikt XVI in Altötting und nunmehr aktuell, weil der Bayernbund seinen 100. Geburtstag ebenfalls in Altötting abhielt. Höhepunkt der Feierlichkeit war ein Festgottesdienst, der positiv-wetterbedingt auf dem Kapellplatz von Altötting mit Weihbischof Wolfgang Bischof möglich war und innerhalb diesem die von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder gestiftete Ehrenfahne ihre kirchliche Weihe bekam.
„Ihr habt Euch seit 100 Jahren auf die Fahne geschrieben, für die Menschen und für das Land Bayern einzustehen, Ihr habt Euch einer großen Sache verschrieben, damit lässt sich ein Bündnis bewahren und fortschreiben. Mit Eurem Engagement gebt ihr eine fundamentale und lebendige Zusage zugunsten dem Bayernbund, Eurem Erbe sowie nicht zuletzt Eurem Auftrag und Euren Aufgaben“ – so Weihbischof Wolfgang Bischof eingangs des Festgottesdienstes und er fügte zurück- und ausblickend hinzu: „Der Kern der Botschaft Christi auch für Hier und Heute ist, dass man sich nicht vom Alltag aufsaugen lassen soll und dass wir echt und ehrlich bleiben sollen. Dazu braucht es ein Gefühl für Heimat, um Leben für und in Bayern zu fördern“. Um die Orientierung im Leben nicht zu verlieren – so bat der Weihbischof weiter – soll man Sprache und Handeln überprüfen, ob sie noch zeitgemäß sind und er fügte selbstkritisch hinzu: „Das gilt auch für uns als Kirche, wenn wir die Botschaft, Gott ist mit uns unterwegs, auf den Prüfstand stellen. Eine gute Orientierung ist dabei und ganz im Sinne des Bayernbundes, wenn sich Glaube, Brauchtum und Menschen gemeinsam auf den Weg für ihre Zukunft machen“.
Festmesse-Höhepunkt: Weihe der neuen Standarte
Die musikalische Gestaltung des Kirchenzuges zum Kapellplatz und des Gottesdienstes übernahmen die Bayernbund-Musik vom Kreisverband Rosenheim, die Parsdorfer Sänger vom Kreisverband Oberland und Bayernbund-Mitglied Hans Berger aus Oberaudorf auf seiner Zither. Im Rahmen der Festmesse wurde von Weihbischof Bischof, der im Altardienst noch von Prälat Dr. Klaus Metzl als Stadtpfarrer von Altötting und von Prälat i.R. und Bayernbund-Pfarrer Josef Obermaier unterstützt wurde, die vor wenigen Monaten von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder gestiftete Ehrenfahne mit kirchlichem Segen geweiht. Dabei wurden an die Ehrenfahne, die zukünftig von Manfred Karl aus Neubeuern bei ganz besonderen Anlässen getragen wird, Erinnerungs-Fahnenbänder im Auftrag der Landesvorstandschaft, des Paten Bayerischer Trachtenverband, des Ehrenvorsitzenden Adolf Dinglreiter und für die Verstorbenen mit jeweiligen Prologs angebracht.
Für Bayernbund-Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger waren der gemeinsame Kirchgang, der Gottesdienst auf dem Kraftplatz vor der Gnadenkapelle und die Standarten-Segnung ein vielfacher Grund zum „Vergelt´s –Gott-Sagen“.
Sein Dank und Gruß galt in erster Linie Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern, der mit seinem Vetter Prinz Ludwig teilnahm sowie den weiteren Ehrengästen Josef Mederer (Bezirkstagspräsident von Oberbayern), Bürgermeister Stephan Antwerpen von der Gastgeberstadt Altötting, einer Abordnung des Bayerischen Trachtenverbandes („Göd“) sowie Ehrenvorsitzenden Adolf Dinglreiter mit den Ehrenmitgliedern des Bayernbundes.
Über die Festversammlung des Bayernbundes zum 100jährigen Bestehen im Forum Altötting berichten wir noch gesondert. (Anton Hötzelsperger)
Foto/s: Hötzelsperger/Lutzenberger – Eindrücke von der Festmesse auf dem Kapellplatz mit Fahnenweihe beim Bayernbund in Altötting.
#Bayernbund#100 Jahre#Altötting#Herzog Franz von Bayern#Prinz Ludwig von Bayern

 

Wenn bei notwendigem Landverbrauch immer öfter pauschal von Zubetonieren der Landschaft geredet wird, wird das der Sachlage nicht gerecht. Es ist wie bei der Verschuldung der öffentlichen Haushalte: entscheidend ist, für welche Verwendung (Investitionen oder Konsum) es geschieht. Es kommt immer darauf an, für was der Grund verwendet wird und ob es Alternativen gibt. Die Flächenverwendung – nicht immer ist es ein Verbrauch – steht unter der Reihenfolge Mensch, Tier, Pflanze/Natur. Der Erhalt der Natur (einschließlich der Siedlungsgebiete der Tierwelt) darf also dort Einschränkungen erfahren, wo ein den Menschen dienendes höheres Ziel Vorrang hat. Wo es irgendwie geht mit Ausgleichsmaßnahmen. Was nützt den Bürgern eine überall intakte Natur, wenn sie keine Wohnung und/oder keinen Arbeitsplatz haben? Bei Zunahme der Bevölkerung – natürlicher oder hereingeholter – müssen eben auch die Folgen getragen werden.

 

Das als „Zubetonieren“ Bezeichnete ist ja kein bösartiger Selbstzweck sondern dem Bedarf geschuldet. Die verbrauchten Flächen haben überdies einen immer höheren Anteil an grüner Begleitung bei Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsbauten, die in der Statistik ebenfalls als Verbrauch erfasst werden. Die plakative Umrechnung in Fußballfelder (a 6000 qm) täuscht darüber hinweg, dass es sich im Jahr um ca. ein Promille der Fläche handelt. So wird das Klima dadurch auch nicht bei uns beeinträchtigt, sondern z. B. durch die wirklich gigantischen Abholzungen in Südamerika. Selbstverständlich ist trotz der Bevölkerungszunahme ein Ende des zusätzlichen Flächenverbrauchs anzustreben und auch abzusehen.

 

Schon durch den Verzicht auf weitere Kohleabbauflächen wird viel Fläche gerettet. Beim Ausbau des überörtlichen Straßennetzes ist mit dem Grundnetz ein Ende vorgegeben und bei Bahnlinien letztlich auch. Es wäre denen gegenüber ungerecht einfach aufzuhören, die jetzt endlich mit dem Ausbau dran sind, nachdem sie  40 Jahre gewartet haben, während woanders alles fertig wurde. Neue Friedhöfe sind nicht mehr nötig, weil immer mehr Urnengräber kommen. Öffentliche Bauten und Sportplätze wird es nur dort noch brauchen, wo die Bevölkerung überdurchschnittlich wächst – im Amateurbereich bestenfalls ohne Kunstrasen. Und neue Kasernen werden wir hoffentlich nie mehr brauchen.  Bleibt noch der Wohnungs- und Gewerbebau, wo es sich immerhin um menschenwürdigen Wohnraum sowie Büro-, Versorgungs- und Produktionsflächen handelt. Letztere schaffen – bestenfalls heimatnahe – Arbeitsplätze, die nur der nicht schätzt, der einen sicheren hat. Auch verringert eine wohnungsnahe Versorgung Beschaffungsverkehr.

 

Selbstverständlich muss Vorrang vor neuem Flächenverbrauch haben, den bestehenden intelligenter zu nutzen. Eine nun endlich in Gang kommende Flächenkreislaufwirtschaft muss als Endziel die Beendigung des Neuverbrauchs an Boden haben und natürlich auch die Klimaneutralität im Auge behalten! Bei neuen Bedarfsflächen ist von allen staatlichen Ebenen je nach Zuständigkeit zu prüfen, ob es Alternativen gibt. Bei jahrelangen Leerständen (meistens sowieso Schandflecken) könnte eine gesetzliche Pflicht zur – vergüteten – Wiederzurverfügungstellung eingeführt werden. Bei Gewerbe- und Versorgungsbauten sollte zumindest die Zweigeschossigkeit die Regel werden – einschließlich der Parkflächen. Bei Wohnraum wäre eine Nachverdichtung (Anreize?) dort sinnvoll, wo Wohnungsnot und übergroße Grundstücke zusammentreffen, natürlich der vorhandenen Siedlungsstruktur angepasst.

 

Schon die Preisentwicklung wird dafür sorgen, dass – zumindest in den Städten – die Grundstücke kleiner und die Häuser höher werden. Im übrigen geht die Wohnqualität nun einmal mit der Fläche einher, die für jeden Menschen zur Verfügung steht. Wenn die Bürger immer mehr Zeit zuhause verbringen, darf die häusliche Lebensqualität nicht außer Acht gelassen werden, auch wenn Einfamilienhäuser mehr Platz und längere Zufahrtsstraßen benötigen. Mensch vor Natur! Allerdings: Dass durch die Baumaßnahmen beim Landverbrauch auch Arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden, ist hier ein Kollateralnutzen, der als Selbstzweck kein Argument sein darf.

 

Gerade Trassen brauchen grundsätzlich weniger Fläche. Bei neuen – sichereren und zeitsparenden – Straßen müssen jedoch mehr alte Strecken zurückgebaut werden, damit dies ein Vorteil wird. Für entlastende Ortsumgehungen gilt wieder: Mensch vor Natur. Und auch bei Bahntrassen wird nicht jede alte Strecke neben der – Inlandsflüge ersetzenden – Schnelltrasse noch benötigt. Wo die S-Bahn kilometerlang durch Wiesen (und eventuell Wälder) fast ohne Besiedlung fährt, wäre zu prüfen, ob hier Menschen zur vorhandenen Infrastruktur gebracht werden könnten, die anderswo mühselig geschaffen werden muss (Beispiel Raum Fischerhäuser Richtung Flughafen). Als Ausgleich könnte z. B. die doppelte Fläche weiter draußen aufgeforstet werden. Sinnvoll sind auch die Hochwasser-Ausgleichsflächen als Doppelnutzung im landwirtschaftlichen Normalfall und im Katastrophenfall – natürlich gegen volle Entschädigung auch eventueller Folgelasten.

 

Zum Schluss erlaube ich mir noch eine ironische Anmerkung an alle, denen es rein um die Flächen geht: Die wenigste Fläche in ihrem jeweiligen Bereich würden lauter Wolkenkratzer, der Flugverkehr (am besten mit Wasserstoff) und die Stromgewinnung aus Kernkraft benötigen….

 

 

Konrad Schwarzfischer

konrad.schwarzfischer@t-online.de

#Landesentwicklungsprogramm2021#Bayern#Bayernbund

Foto:Von Coyote III – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39411941

Erstmals seit 2019 konnte der Kreisverband Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen des Bayernbundes heuer wieder eine Jahreshauptversammlung abhalten. Man traf sich im Gasthaus „Zum Bayerischen Paradies“ in Saulgrub. Nach der Erledigung der obligatorischen Tagesordnungspunkte konnte der Kreisvorsitzende Ludwig Bertl sieben anwesende Mitglieder für ihre zehnjährige Zugehörigkeit zum Bayernbund ehren.

Im Anschluss hielt Fritz Lutzenberger, der frühere Leiter der Sparkasse Schongau und Redakteur der Weißblauen Rundschau, der Verbandszeitschrift des Bayernbundes, einen Vortrag zur Geschichte der Organisation, die in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert.

Der Bayernbund wurde 1921 unter dem Namen „Bayerischer Heimat- und Königsbund“ gegründet. Er setzte sich für eine Restituierung der Wittelsbachermonarchie ein. Dies sollte den Staatscharakter Bayerns stärken und zu einer föderalistischen Reichsreform beitragen, die den Ländern der Weimarer Republik wieder die starke Stellung verschaffen sollten, die die Einzelstaaten bis zur Erzbergerschen Finanzreform und der Verfassungsordnung von Weimar gehabt hatten.

Zu den radikalsten Gegnern der bayerischen Föderalisten und Monarchisten dieser Zeit gehörte die NSDAP, eine damals zwar weitgehend auf Bayern konzentrierte Partei, die aber von Anfang an für einen zentralistischen Reichsaufbau plädierte und den bayerischen Staatsgedanken ablehnte. Gerade jüngere geschichtswissenschaftliche Publikationen betonten, dass Adolf Hitler zumindest zeitweilig in den bayerischen und österreichischen Legitimisten seine gefährlichsten Gegner sah. Seine erste Haftstrafe musste er bereits zwei Jahre vor dem Hitlerputsch absitzen, weil er an einer körperlichen Attacke auf Otto Ballerstedt, einem engagierten Redner und Aktivisten für die bayerische Sache, beteiligt gewesen war.

Der Bayerische Heimat- und Königsbund hatte in den zwanziger Jahren zeitweilig mehr als 100 000 Mitglieder. Bis in das Frühjahr 1933 versuchten patriotische und monarchistisch gesinnte Kräfte aus seinen Reihen und seinem Umfeld die bayerische Staatlichkeit vor der Gleichschaltung durch Berlin zu retten. Diese Bemühungen waren erfolglos. Der Bund musste sich auflösen, monarchistische Widerstandszirkel wurden von der GESTAPO enttarnt und vormalige Mitglieder des Heimat- und Königsbundes waren Verfolgungen ausgesetzt, die in manchen Fällen bis zu ihrer Ermordung reichten.

Nach dem Kriegsende konstitutionierte sich der Bayerische Heimat- und Königsbund neu. Im Jahr 1967 erfolgte die Umbenennung in „Bayernbund“. Man wollte den Gedanken der Wiedereinführung der Monarchie, der seine Aktualität verloren hatte, zurückstellen und stattdessen eine explizit politische, aber überparteiliche Vereinigung sein, deren Aufgabe in der Verteidigung der Rechte Bayerns im Rahmen der föderalistischen Ordnung, der Förderung des bayerischen Staatsgedankens in der Öffentlichkeit und der Pflege der Kultur der bayerischen Stämme liegen sollte.

 

In den Nachkriegsjahrzehnten ergab sich immer wieder ein Spannungsverhältnis aus dem überparteilichen Charakter des Bayernbundes einerseits und der Tatsache andererseits, dass ihm Personen vorstanden, die gleichzeitig parteipolitisch engagiert, zum Teil sogar Berufspolitiker waren. Der Bayernbund ging mit dieser Herausforderung über die Jahrzehnte hinweg durchaus unterschiedlich um. Heute engagieren sich im Bayernbund neben parteipolitisch ungebundenen Bürgern  Mitglieder aller demokratischen Parteien. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie die Staatsidentität Bayerns bewahren sowie eine eigenständige Weiterentwicklung seiner regionaltypischen Traditionen gewährleisten wollen. (Niklas Hilber)

Foto:

Mit der silbernen Ehrennadel wurden vom Kreisvorsitzenden Ludwig Bertl (links) ausgezeichnet: Heinz Engel, Dr. Wilhelm Fischer (Träger des Ehrenringes), Heinz Günther Hetterich (Schatzmeister), Johann Rambach, Rudolf Krois, Marianne Feichtmeier, Ludwig Dufter (Kassenprüfer).

#Bayernbund#Weilheim-Schongau#Garmisch-Partenkirchen#Hauptversammlung#Föderalismus#100JahreBayernbund

 

Großer Tag für die Königs-, Kloster- und Verfassungsinsel Herrenchiemsee. Gleich dreimal konnte Bayerns Staatsminister Albert Füracker wichtige Bekanntmachungen vornehmen. Einmal ist jetzt auf der Herreninsel für schnelles Internet der Glasfaseranschluss freigeschaltet, dann wird die 1948 erarbeitete Verfassung zum Anlass genommen, für dessen 75. Geburtstag neue Besucher-Angebote zu schaffen und schließlich konnten nach zwei Jahren die Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen für den Inseldom abgeschlossen werden.

 

„Heute ist ein bewegender Tag für den Verein Freunde von Herrenchiemsee“ – mit diesen Worten begann dessen Vorsitzender Dr. Friedrich von Daumiller sein Grußwort anlässlich der Inseldom-Freigabe für die Bevölkerung und er ergänzte: „Als sich die Freunde von Herrenchiemsee am 13. Juni 1961 als Verein gründeten, waren die Pflege und Instandhaltung der Kulturgüter von Herrenchiemsee zentrale Bestandteile der Satzung. Seit 60 Jahren ist es das Bemühen des Vereins, der historischen und geistlichen Bedeutung von Herrenchiemsee gerecht zu werden, mit dem Inseldom kommen wir diesem Ansinnen jetzt stark entgegen“. Dr. von Daumiller bedankte sich noch besonders bei der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung sowie beim Staatlichen Bauamt Rosenheim für die gut vorangekommenen Arbeiten und sagte zu, dass der Verein fortan gerne für Führungen und Schulungen zur Verfügung steht. Wie Finanzminister Albert Füracker informierte, konnten die Bauarbeiten mit einem Kostenaufwand von 2,55 Millionen Euro erledigt werden und sagte hierzu: „An diesem historischen Ort dürfen wir nicht nur die Kosten betrachten, sondern wir müssen uns auch der geschichtlichen Verantwortung stellen. Schließlich entdeckte man bei archäologischen Grabungen, dass hier das älteste Kloster Bayerns mit zugehöriger Kirche aus der Zeit vor 629 nachgewiesen wurde“. Weitere wichtige Zeiten waren um 1130 (Errichtung des Augustiner Chorherrenstifts), 1676 bis 1679 (Errichtung des reich stuckierten Inseldoms), 1819 (Umbau der ehemaligen Domkirche zur Brauerei) und 1917 (Aufgabe der Brauerei und seither ungenützte Räumlichkeiten). Wie Dr. von Daumiller hierzu ergänzte, wurde die Brauerei aufgrund mangelnder Bierabnahme bzw. schlechter Bierqualität stillgelegt. Für Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner war die Inseldom-Öffnung   ein guter Grund, um den vier zuletzt amtierenden Finanzministern in Bayern insgesamt mit folgenden Worten zu danken: „Mit Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, Georg Fahrenschon, Dr. Markus Söder und nun mit Ihnen, Herr Füracker hatten und haben wir wahre Freunde der Kulturgüter auf Herrenchiemse.“ Diesem Log fügte der Abgeordnete und Präsident des Tourismusverbandes Oberbayern-München noch den Wunsch hinzu, der Freistaat möge doch in seinem Schlosshotel den Ausbau der Zimmer im ersten und zweiten Stock angehen, alsdann könnte Herrenchiemsee auch wieder eine Tagungs-Insel werden. Führungen ab September mit Gruppen bis maximal 10 Personen werden ab September im barrierefreien Inseldom möglich sein.

 

Schnelles Internet für Herrenchiemsee

 

6,1 Kilometer lang ist das Seekabel, das mit 72 einzelnen Glasfasern vom Festland  zur Herreninsel verlegt wurde, um dort für Bewohner, Verwaltung und Besucher ein schnelles Internet zu ermöglich. Dies war wie schon im Vorjahr für die Fraueninsel für Bayerns kleinste Gemeinde ein enorm wichtiger Schritt. Bei der symbolischen Freischaltung betonten Bayerns Finanzminister Albert Füracker, Chiemsee-Bürgermeister Armin Krämmer, Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner und Dr Hannes Ametsreiter (CEO der Vodafone Deutschland GmbH) das gelungene Zusammenwirken von Gemeinde, Freistaat und beauftragter Firma, denen es gelang in siebenmonatiger Rekordbauzeit das Kabel (unter anderem mit Tauchern bis 43 Metern Tiefe) zu verlegen. Minister Füracker sagte zu dem 700.000 Euro teuren Projekt, das auch von der Gemeinde Chiemsee finanziell unterstützt wird: „Auf Herrenchiemsee gehen Geschichte und Digitales Hand in Hand“.

 

Herrenchiemsee – Ort der deutschen Demokratie-Geschichte

 

Im Jahr 2023 werden es 75 Jahre, dass auf Herrenchiemsee von Experten und von deutschen Besatzungskräften die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland erarbeitet wurde. Seit 1988 informiert eine Ausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung hierüber, bislang konnten bereits über 1,5 Millionen Besucher verzeichnet werden. Hierzu sagte Staatsminister Albert Füracker: „Demokratie geht nicht von selbst, wir können gar nicht genug tun, um die Bedeutung der Verfassungsgeschichte ins Bewusstsein der Gesellschaft und vor allem der Jugend zu rücken. Frau Dr. Uta Piereth von der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung informierte, dass 1948 konstruktiv und nicht konfrontativ über alle Parteien, Länder und Interessensvertretungen hinweg gearbeitet wurde und dass es bereits viele Ideen und Pläne für eine Neupräsentation der Verfassungs-Ausstellung gibt. Über diesen Vorausblick freuten sich auch Bürgermeister Armin Krämmer von der Gemeinde Chiemsee, Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner und Dr. Friedrich von Daumiller als Vorsitzender des Vereins Freunde von Herrenchiemsee.  (Hötzelsperger, Samerberger Nachrichten)

 

 

 

Fotos: Hötzelsperger – 1. Im Inseldom von links: von Daumiller – Minister Füracker – MdL Stöttner – Bgm. Krämmer.1.

2.Freischaltung WLAN – von links Bürgermeister Armin Krämmer, MdL Klaus Stöttner, Staatsminister Albert Füracker und Dr. Hannes Ametsrieder von Vodafone. 2.

 

#Bayernbund#Füracker#Herrenchiemsee#Inseldom#Demokratie#Verfassung#Glasfaser#Chiemsee#Föderalismus

Weitere Informationen: www.stmfh.bayer.de

 

 

Friedlich, fromm und frei – so kam der Vorstand des Bayernbundes mit seinen Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger und Christian Glas (beide Kreisverband Rosenheim) zum Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes nach Holzhausen im Landkreis Landshut, um eine große Bitte zu tun.

 

In perfekter Versform trug Christian Glas für den Bayernbund das Patenbitten vor. (v.l.:) Der Landesvorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes Max Bertl, der stellv. Landesvorsitzende des Bayernbundes Christian Glas, der Ehrenvorsitzende des Bayernbundes Adolf Dinglreiter und der Landesvorsitzende des Bayernbundes Sebastian Friesinger.

„Vor 100 Jahren wurden wir als Heimat- und Königsbund gegründet (seit 1967 Bayernbund Landesverband e.V.), vor kurzem erhielten wir in der Münchner Residenz aus der Hand des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder eine Ehrenfahne und nun suchen und brauchen wir einen Paten“ – so die beiden Landesvorsitzenden, die als langjährige und erfahrene Hochzeitslader ihre Bitten in wohlformulierten Versen vortrugen und wohltuend schnell beim Trachtler-Landesvorsitzenden Max Bertl und seinen Stellvertretern Peter Eicher und Günter Frey Zustimmung erfuhren.

 

Anstoßen auf die Patenschaft: Monika Kaltner (Vorsitzende des Bayernbund-Kreisverbandes Holledau), Max Bertl, Christian Glas, Adolf Dinglreiter und Sebastian Friesinger.

Auf das zuweilen übliche Scheitlknien wurde verzichtet, nicht hingegen auf eine gute, gemeinsame Brotzeit, auf unterhaltsame Weisen der Familienmusik Hofstetter aus Hinterskirchen und auf einen geselligen Gedankenaustausch im Pöschl-Zimmer. Dabei wurden auch erste Abstimmungen vorgenommen, wenn am Samstag, 11. September die Weihe der neuen Bayernbund-Fahne in Altötting durch Weihbischof Wolfgang Bischof vorgenommen wird und dabei der Bayerische Trachtenverband erstmals seine Gödschaft zeigen kann. Für die Zusage erhielten die Trachtler ein Chiemseer-Klosterlikör-Präsent, mit dabei war auch Bayernbund-Landes-Ehrenvorsitzender Adolf Dinglreiter aus Rosenheim, der als vormaliger Landtagsabgeordneter ein aktiver Verbindungsmann zum Bayerischen Trachtenverband war.

 

Trachtler-Vorsitzender Max Bertl formulierte abschließend seine Bereitschaft wie folgt: „Besser passen zwei Verbände nicht zusammen, denn für beide gilt: Bayern muss Bayern bleiben, Bayern ist unsere Heimat, Bayern ist unsere Art zu leben und Bayern ist unsere Zukunft“ (Anton Hötzelsperger, Samerberger Nachrichten)

 

Familienmusik Hofstetter aus Hinterskirchen

 

 

Gemeinsames Gruppenbild vor der Geschäftsstelle des Bayerischen Trachtenverbandes im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen.

 

Günther Frey und Christian Glas im Gespräch mit Hildegard Hoffmann.

 

Vertreter des Bayernbundes waren u.a.: Konrad Schwarzfischer (Regensburg), Ludwig Bertl (Weilheim-Schongau/Garmisch-Partenkirchen), Wilfried Funke (Redaktion WBR), Dr. Edgar Forster (Dachau) und Anton Hötzelsperger (Samerberger Nachrichten).

 

Bayernbund-Landesvorsitzender dankte den Vorstand des Bayerischen Trachtenverbandes für die Übernahme der Patenschaft.

 

Die beiden freundschaftlich verbundenen Landesvorsitzenden Sebastian und Max Bertl im Gespräch. Im Hintergrund: Hildegard Hoffmann (Schriftführerin des Bayerischen Trachtenverbandes), Monika Kaltner, Christian Glas, Manfred Karl (frisch gekorener Fähnrich des Bayernbundes), Anton Hötzelsperger und Norbert Zehrer (Bayernbund Kreisverband Rosenheim).

 

Besser und geschickter als Bastian Schweinsteiger warb Max Bertl in eigener Sache für den Heimat- und Trachtenboten des Bayerischen Trachtenverbandes.

 

#Bayern #Bayernbund #Trachtenverband #Patenbitten#Ehrenfahne Ministerpräsident

 

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie tief die Corona-Pandemie in das Leben in den Vereinen und ehrenamtlichen Verbänden eingegriffen hat, so konnte man dies an der Übergabe der Ehrenfahne des Bayerischen Ministerpräsidenten an den Bayernbund anlässlich seines 100-jährigen Bestehens ableiten. Waren bei der 90-Jahr-Feier vor zehn Jahren noch 170 Gäste geladen, so musste diesmal die Teilnehmerzahl an der feierlichen Veranstaltung im Kaisersaal der Münchener Residenz aus Infektionsschutzgründen auf 40 Personen reduziert werden. Der Landesvorsitzende hatte seine Landesvorstandschaft eingeladen und die weiteren Plätze konnten die Kreisverbände je nach Stärke besetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dem Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger war die Freude anzumerken, den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder begrüßen zu können. Unter den Bayernbund-Mitgliedern, die dem Landesverband von den Kreisverbänden gemeldet worden waren, befanden sich unter anderem auch der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger und die stellvertretenden Landesvorsitzenden des Bayernbundes, Staatsminister Bernd Sibler, Bürgermeister Christian Glas und Wolfgang Kink, sowie Max Bertl vom Bayerischen Trachtenverband, mit dem unser Landesvorsitzender eng in der Bürgerallianz Bayern zusammenarbeitet.

 

Entschuldigen ließ sich Herzog Franz von Bayern, der der Veranstaltung einen guten Verlauf wünschte. Sebastian Friesinger: „Mit dem Hause Wittelsbach, dessen Grüße ich von Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern überbringen darf, verbindet uns seit der Gründung 1921 als Heimat- und Königsbund eine tiefe Verbindung, die auch gehalten hat über die vielen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen“.

 

Sebastian Friesinger dankte dem Bayerischen Ministerpräsidenten für die langjährige Unterstützung des Bayernbundes und ganz besonders jetzt für die Verleihung der Ehrenfahne des Ministerpräsidenten, die „den Bayernbund mit Stolz erfüllt“.

 

Unter Verweis auf die Festschrift, die allen Mitgliedern, aber auch Abgeordneten, Kommunalpolitikern, geistlichen Würdenträgern und Schulleitern in den letzten Wochen zugegangen ist, und den darin enthaltenen höchst kompetenten Beitrag von Professor Dr. Dieter Weiß, selbst Mitglied im Landesvorstand des Bayernbundes, verzichtete der Landesvorsitzende auf eine umfangreiche geschichtliche Darstellung.

 

Er richtete seinen Blick vielmehr nach vorne und kündigte an, dass sich der Bayernbund auch künftig wieder in Projekten wie „Heimatkunde an der Grundschule“ oder „Zukunft der Regionen“ und „Freude an der Mundart“ engagieren und sich für die Pflege der heimischen Sprache, Literatur und Geschichte sowie für Volkskultur und Brauchtum einsetzen wird.

 

Zu den Zielen des Bayernbundes gehören weiter der Erhalt und die Förderung des Staatsbewusstseins zur Wahrung der Eigenständigkeit Bayerns in einer föderalen Ordnung und die Förderung eines geeinten Europas auf regional-föderativer Grundlage.

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder bekundete seine Freude, dass erstmals während der Pandemie wieder eine Festveranstaltung in der Residenz stattfinden kann und der Blick nicht nur zurück in die Vergangenheit gerichtet wird, sondern auch in die Zukunft.

 

Der Name „Bayern“ stehe nicht nur für das staatliche Gebilde oder ein touristisches Ziel, sondern vielmehr auch für ein Lebensgefühl aus Gelassenheit, Liberalität und Freiheit. Und es geht dabei nicht um eine „Bayerntümelei“, sondern um ein Bekenntnis zur Heimat und den eigenen Menschen. Die Schönheit und Geschichte Bayerns prägen auch Deutschland und im Ausland wird Bayern oft mit Deutschland gleichgestellt.

 

Der Bayerische Heimat- und Königsbund BHKW wurde vor 100 Jahren in unsicheren Zeiten, geprägt durch politischen Extremisten und große wirtschaftliche Probleme, gegründet. Auch war die Stellung der Länder in der Weimarer Republik noch unklar. Der Bayerische Heimat- und Königsbund verfolgte damals das Ziel, die politische Situation zu stabilisieren, auch mit einer Rückbesinnung auf die Monarchie, mit einem christlichen Weltbild und einer föderalen und nicht einer nationalen Ausrichtung. Die Verantwortlichen sahen im Vordergrund die Eigenstaatlichkeit im Gegensatz zum Nationalismus.

 

„Wir ehren heute die Generation, die für ihre Heimat eingestanden ist!“

 Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Nationalsozialisten den BHKW bald verboten haben. Führende Köpfe sahen ihren großen politischen Auftrag im Widerstand und nahmen dafür auch in Kauf, von den Nationalsozialisten verfolgt zu werden.

Mit der Wiedergründung nach dem 2. Weltkrieg und der Umbenennung in „Bayernbund“ veränderte sich auch die Ausrichtung hin zu einer überparteilichen Sammlungsbewegung.

Andere Bundesländer, so der Ministerpräsident, beneiden uns um unsere Identität und unsere über 1.400 Jahre lange Staatsgeschichte. Dr. Markus Söder bezeichnete die Wittelsbacher als kluges Herrscherhaus. Die Wittelsbacher wussten immer, auf welcher Seite sie stehen müssen.

„Friedlich – weltoffen – föderal und christlich“ – so der Bayerische Ministerpräsident – soll das Land Bayern auch fortan geprägt sein und zu dieser Stabilität soll auch der Bayernbund weiterhin einen wertvollen Beitrag leisten.

In diesem Sinne bat der Bayerische Regierungschef nicht nachzulassen, denn „Dialekt macht schlauer“, „Heimatkunde gehört in die Schulen“ und Sorge um die Zukunft der Dörfer und um den ländlichen Raum sind heute aktuelle Themen.

 

Ministerpräsident Dr. Söder dankte dem langjährigen Vorsitzenden Adolf Dinglreiter und dem heutigen Landesvorsitzenden Sebastian Friesinger für ihren unermüdlichen Einsatz und lobte auch die Weiß-Blaue Rundschau als wichtiges Organ des Bayernbundes, das auch den Vergleich mit anderen Medien nicht zu scheuen braucht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Abschluss übergab Dr. Markus Söder die Ehrenfahne des Bayerischen Ministerpräsidenten, die für Tradition, Fortschritt und das bürgerschaftliche Engagement für Bayern steht, mit den Worten an den Bayernbund:

 

Wir brauchen den Bayernbund auch noch weiter!

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Landesvorsitzende gab bekannt, dass die neue Fahne anlässlich der Landesversammlung am 11. September in Altötting ihren kirchlichen Segen erhalten wird.

Als Fahnenträger stellt sich dankenderweise Manfred Karl aus Neubeuern zur Verfügung, der diese Ehrenfahne an noch zu beschließenden Anlässen tragen wird.

 

Sebastian Friesinger dankte namens des Bayernbundes dem Ministerpräsidenten für die anerkennenden Worte und allen Beteiligten, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben: dem Landesvorstand des Bayernbundes, dem Protokoll und nicht zuletzt den Schönauer Weisenbläsern, die kurzfristig die musikalische Umrahmung möglich gemacht hatten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 „Für Bayern, den Freistaat mit Zukunft“ und mit dem Motto „Gott mit Dir, Du Land der Bayern!“ beschloss Friesinger die historische Zusammenkunft, die letztlich mit der von den Schönauer Weisenbläsern gespielten Bayernhymne endete.

 

 

 

 

 

 

 

 

vorne (v.l.:) Ehrenvorsitzender Adolf Dinglreiter MdL a.D., Wolfgang Kink (stellv. Landesvorsitzender), Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Landesvorsitzender Sebastian Friesinger, hinten: (v.l.:) Bürgermeister Christian Glas (stellv. Landesvorsitzender), Staatsminister Bernd Sibler (stellv. Landesvorsitzender), Hubert Aiwanger (stellv. Ministerpräsident)

 

Im Anschluss traf man sich noch zu einem gemütlichen Beisammensein im nicht weit entfernten Gasthaus „Zum Franziskaner“. (Fritz Lutzenberger)

 

#100 Jahre Bayernbund #Residenz München #Kaisersaal #Ministerpräsident Dr. Söder #Bayernbund